SaaS steht für Software as a Service, was bedeutet, dass die Software nicht auf der Hardware des Kunden installiert ist, sondern in der Cloud über das Internet von einem Server des Dienstleisters aus zugänglich ist. SaaS ist eine Software zur Miete. Sie zahlen für die Nutzung, aber Sie besitzen sie nicht.
SaaS-Software ist eine flexible und einfache Lösung für KMUs
SaaS-Software ist einfach zu bedienen. Für KMUs bedeutet der Wechsel zu SaaS-Software, dass sie sich nicht mehr um die Wartung der Software durch ihren Anbieter kümmern müssen. Dadurch werden Ressourcen für andere Aktivitäten frei.
Einer der Hauptvorteile von SaaS-Diensten gegenüber traditioneller Software ist die Flexibilität: Sie können ein Produkt zum Beispiel 2 Monate lang nutzen. Wenn der Dienst nicht wie erwartet funktioniert, können Sie sich abmelden und eine andere SaaS-Software ausprobieren. Viele Produkte bieten auch eine kostenlose Testphase von ein paar Tagen an.
Schnelle Implementierung
Die Bereitstellungsphase eines SaaS-Dienstes ist so konzipiert, dass sie sehr einfach ist. Die Einstiegsschwelle ist niedrig, mit einer kostenlosen einmonatigen Testphase. Das macht das Kennenlernen sicher und einfach. Die Testphase macht deutlich, wie die SaaS-Software die praktischen Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Es besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme an der Studie. Remote-Demonstrationen und -Support helfen Ihnen auch in der Anfangsphase.
Pay-as-you-go – keine zusätzlichen Gerätekosten
Es fallen keine hohen Lizenzgebühren an. Der Kunde muss keine Softwarelizenzen für sich selbst kaufen, sondern zahlt eine feste Servicegebühr für die Software. Die Preisgestaltung ist vorhersehbar und fair, da der Kunde für den Dienst auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung und der Anzahl der Benutzer zahlt. Die Kosten pro Benutzer sind sehr gering.
Skalierbarer Einsatz
Mit neuen Updates wird das Programm ständig verbessert, um die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu erfüllen. Wenn die Software weiterentwickelt wird und neue Updates erscheinen, sind diese für alle Benutzer ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Automatische Updates
SaaS-Kunden profitieren auch von der Tatsache, dass die Anbieter die Software automatisch aktualisieren können – oft wöchentlich oder monatlich -, so dass sich die Unternehmen nicht um den Kauf neuer Versionen kümmern müssen, wenn diese verfügbar sind, oder um die Installation von Patches wie Sicherheitsupdates. Dies kann besonders für Unternehmen attraktiv sein, die nur über begrenztes IT-Personal verfügen, um diese Aufgaben zu bewältigen.
Von überall aus erreichbar
Die in der Software gespeicherten Daten werden sicher in der Cloud aufbewahrt und gehen nicht verloren, z. B. wenn Ihr Computer abstürzt. Online-Software ist nicht nur an Computer gebunden, sondern kann auch auf mobilen Geräten jederzeit und überall abgerufen werden. Die Software passt sich reaktionsschnell an Tablets an und kann genauso vollständig wie auf einem PC genutzt werden. Aufgrund des mobilen Charakters vieler Arbeitsplätze ist es wichtig, eine Verbindung zur Software auf einem Mobiltelefon herstellen zu können.
White-Label-Fähigkeit
SaaS-Dienste berücksichtigen die “Individualisierung”, indem sie verschiedene Produktvarianten (Preispläne) auf der Grundlage von Kundensegmenten und Nutzungsanforderungen anbieten.
Betroffene Dienste
Die verschiedenen Abteilungen, die in Ihrem Unternehmen betroffen sind:
- Sekretariat
- Vertriebssteuerung (CRM oder RGC)
- Beschaffung und Inventarisierung (ERP oder GPI)
- Buchhaltung
- Business Software